👉🏻 Sichere dir dein kostenloses Frühstück und markiere uns auf Instagram (hier klicken)
Lieferung in 97337 Dettelbach ab jetzt freigeschaltet!

Eine risikofreie, zukunftsträchtige Alternative zur klassischen Filiale

Steigende Kosten für Miete und Energie, ungleichmäßig ausgelastete Mitarbeiter und ungenaue Absatzprognosen machen den Betrieb von traditionellen Filialen immer unattraktiver.

Wir bieten traditionellen Partnerbetrieben ein zukunftsträchtiges Lieferkonzept an, um frische Backwaren risikofrei und kostengünstig an Kunden zu liefern.

Bekannt aus

Radio Gong 96.3

Die Probleme der klassischen Filiale

Eine klassische Bäckerei-Filiale profitabel zu betreiben wird immer schwieriger und bereitet vielen Bäckereien Kopfzerbrechen.

Steigende Kosten

Klassische Filialen werden aufgrund von hohen Miet- und Nebenkosten, umfassender Ausstattung und hohen Retouren immer teurer. Außerdem muss das Personal aufwendig geschult werden.

Aus diesen Gründen rentieren sich vor allem auf dem Land viele Filialen nicht mehr und werden als Folge der Energiekrise als erstes geschlossen.

Verändertes Kundenverhalten

Kunden sind es inzwischen gewöhnt, mit wenigen Klicks online zu bestellen und die Waren am nächsten Tag  nachhause geliefert zu bekommen. Egal ob Supermarkt, Getränkemarkt oder Apotheke – in jedem dieser Bereiche fordern die Kunden diesen Komfort.

Menschen ohne fußläufig erreichbare Bäckereifiliale gehen deswegen nicht mehr zum Bäcker, da ihnen der Aufwand zu hoch ist.

Unflexibilität

Stationäre Filialen binden das Kapital von Bäckereien und hindern diese daran, flexibel auf neue Situationen zu reagieren.

Jede Filiale trägt das Risiko, dass der Standort unattraktiv oder teuer wird. Einmal errichtet, kann der Standort nur schwer geändert werden. Ebenso kann eine Filiale nicht flexibel vergrößert oder verkleinert werden, um schnell auf den Markt zu reagieren.

Der Trend zum Liefergeschäft

Wir sind davon überzeugt, dass backende Betriebe sich langfristig ebenfalls diesem veränderten Markt anpassen müssen.

1

Liefermodelle werden sowohl bei den Kunden als auch bei den Wettbewerbern immer beliebter und werden den zukünftigen Markt prägen.

2

Bei den aktuell gängigen Liefermodellen werden Bäckereien zu Zulieferern, unterliegen dem Preisdruck und verlieren den Zugang zu Endkunden.

3

Als Teigpiloten möchten wir den traditionellen Bäckereien die Kontrolle über den Verkauf von Ihren Backwaren zurückgeben, um deren Qualität und Kultur zu wahren. Deswegen haben wir Software für Konzept der digitalen Filiale entwickelt, mit der Bäckereien mit minimalem Aufwand selbst einen regionalen Lieferservice anbieten können.

Unsere Lösung im Detail

Wir bieten eine Allround-Lösung aus Onlineshop inkl. Zahlungsabwicklung und Fahrerapp an, mit der Bäckereien mit minimalem Aufwand im Liefergeschäft durchstarten können.

1. Onlineshop

Kunden können auf der Teigpiloten Plattform das gesamte Sortiment der Bäckerei bestellen.
Wir kümmern uns um den kompletten Betrieb des Onlineshops.
Teigpiloten Warenliste für Bäckerei

2. Warenliste

Bäckereien erhalten bereits am Vortag eine exakte Bestellliste der vorab bezahlten Backwaren.

0% Retoure – 100% Absatzsicherheit

3. Fahrerapp

Die Bestellungen werden in der intuitiven Fahrerapp gesammelt, sodass Mitarbeiter:innen die Backwaren effizient packen und auf dem schnellsten Weg (intilligente Routenoptimierung) an Kunden liefern können. 

Die Digitale Filiale im Vergleich

Es gibt gute Gründe für das Aufbauen einer digitalen Filiale, welche hier aufgelistet sind.

Traditionelle Filiale

Stationärer Verkauf

Eigener Lieferdienst mit Teigpiloten

Onlineshop & Lieferdienst

Umsatz

Kundensicht Frustration durch Fahrtwege, Wartezeiten, ausverkaufte Waren und kurze Öffnungszeiten. Bequeme Onlinebestellung und Lieferung nach Hause sorgt für hohe Kundenzufriedenheit.
Bestellungen Schwankende Nachfrage, mittlere Warenkörben, 10 - 20 % Retouren. Planbare Vorbestellungen, 16 € durchschnittlicher Warenkorb, keine Retouren.
Umsatz Für einen Mitarbeiter in der Filiale werden 70 - 80 € Umsatz pro Stunde kalkuliert. Ein Mitarbeiter, welcher einpackt und ausfährt, erwirtschaftet ca. 140 € Umsatz pro Stunde (9 Bestellungen).

Kosten

Anfangsinvestition Extrem hohe Kosten für die Filialeröffnung und gebundenes Kapital. Zusätzliches Risiko, den richtigen Standort auszuwählen. Keine anfänglichen Investitionen wenn bestehende Lieferwägen oder private PKWs benutzt werden. Kostenloses Eröffnen eines neuen Liefergebiets.
Betriebskosten Laufende Kosten für Ladenmiete und Nebenkosten, Mitarbeiter, Ladenaustattung und Lieferwägen. Laufende Kosten nur für die Lieferwägen, ausfahrende Mitarbeiter und eine geringe Lizenzgebühr für Teigpiloten.
Skalierung Wachstum ist durch die Größe und den Standort der Filiale beschränkt. Unbeschränktes Wachstum, da der Fahrerpool beliebig ergänzbar ist und weitere Regionen angeboten werden können.

Betrieb

Mitarbeiter finden
und anlernen
Fachkräftemangel, insb. bei Bäckereifachverkäufer:innen und aufwendige Verkaufsschulungen notwendig Hohe Verfügbarkeit an Lieferfahrer:innen am Arbeitsmarkt. Durch einfaches Onboarding in Teigpiloten App (Einpacken und Ausfahren) ab erstem Tag voll einsatzbereit.
Arbeitsorganisation Aufwendige Arbeitsorganisation und ungleichmäßige Auslastung der Mitarbeiter, da Kundenaufkommen schwankt. Gleichmäßige Auslastung der Mitarbeiter, Arbeitsaufwand steht im Vorfeld fest, Routenplanung läuft komplett automatisch ab.

Zahlen und Fakten

Zahlen aus unsrem Pilotprojekt mit der Bäckerei Wörmann in Dachau.

Neue Kunden werden erreicht

Unsere Umfragen zeigen, dass 58 % unserer Kunden ohne die Haustür-Lieferung überhaupt nicht zum Bäcker gegangen wären, während weitere 28 % zur näheren Konkurrenz gewechselt hätten.

Kritik an traditionellen Filialen

75 % der befragten Kunden stören kurze Öffnungszeiten von Filialen am Wochenende, 66 % stört die Wartezeit in der Filiale und 50 % ärgern sich über ausverkaufte Backwaren.

Keine Retouren und exakte Absatzprognosen

Da die Bestellungen bis zum Vortag über den Onlineshop aufgegeben werden, ist der Absatz komplett planbar und es gibt keine Lebensmittel- oder Ressourcenverschwendung.

Kunden lieben die Haustür-Lieferung

Die Kunden bewerten den Lieferservice bei 61 Rückmeldungen mit 4.9 von 5 Sternen. 70 % unserer Bestellungen werden von Wiederkäufern getätigt.

Über die Teigpiloten

Wir sind drei Masterstudenten, welche im ländlichen Raum aufgewachsen sind und dabei das Filialsterben in kleinen Ortschaften selbst miterlebt haben. In einem Projektkurs an der Ludwigs-Maximilian-Universität sind wir dieser Entwicklung auf den Grund gegangen und haben dabei mit vielen lokalen Bäckereien, Großbäckereien, Konditoren und Marktexperten gesprochen.

In unsere Analyse ist uns die Dringlichkeit dieses Problems erst richtig bewusst geworden, sodass wir nach dem Projektkurs die Teigpiloten gegründet haben. Unsere Mission ist es, dem Bäckerei-Sterben durch unsere Expertise in digitalen Technologien entgegenzuwirken, um die Qualität, Kultur und Tradition von Handwerksbäckereien zu erhalten!

Kontakt

Interesse? Wir freuen uns über Austausch Bäckereien, um unser Angebot partnerschaftlich und auf Augenhöhe weiterzuentwickeln zu können!