Traditionelle FilialeStationärer Verkauf |
Eigener Lieferdienst mit TeigpilotenOnlineshop & Lieferdienst |
|
---|---|---|
Umsatz |
||
Kundensicht | Frustration durch Fahrtwege, Wartezeiten, ausverkaufte Waren und kurze Öffnungszeiten. | Bequeme Onlinebestellung und Lieferung nach Hause sorgt für hohe Kundenzufriedenheit. |
Bestellungen | Schwankende Nachfrage, mittlere Warenkörben, 10 - 20 % Retouren. | Planbare Vorbestellungen, 16 € durchschnittlicher Warenkorb, keine Retouren. |
Umsatz | Für einen Mitarbeiter in der Filiale werden 70 - 80 € Umsatz pro Stunde kalkuliert. | Ein Mitarbeiter, welcher einpackt und ausfährt, erwirtschaftet ca. 140 € Umsatz pro Stunde (9 Bestellungen). |
Kosten |
||
Anfangsinvestition | Extrem hohe Kosten für die Filialeröffnung und gebundenes Kapital. Zusätzliches Risiko, den richtigen Standort auszuwählen. | Keine anfänglichen Investitionen wenn bestehende Lieferwägen oder private PKWs benutzt werden. Kostenloses Eröffnen eines neuen Liefergebiets. |
Betriebskosten | Laufende Kosten für Ladenmiete und Nebenkosten, Mitarbeiter, Ladenaustattung und Lieferwägen. | Laufende Kosten nur für die Lieferwägen, ausfahrende Mitarbeiter und eine geringe Lizenzgebühr für Teigpiloten. |
Skalierung | Wachstum ist durch die Größe und den Standort der Filiale beschränkt. | Unbeschränktes Wachstum, da der Fahrerpool beliebig ergänzbar ist und weitere Regionen angeboten werden können. |
Betrieb |
||
Mitarbeiter finden und anlernen |
Fachkräftemangel, insb. bei Bäckereifachverkäufer:innen und aufwendige Verkaufsschulungen notwendig | Hohe Verfügbarkeit an Lieferfahrer:innen am Arbeitsmarkt. Durch einfaches Onboarding in Teigpiloten App (Einpacken und Ausfahren) ab erstem Tag voll einsatzbereit. |
Arbeitsorganisation | Aufwendige Arbeitsorganisation und ungleichmäßige Auslastung der Mitarbeiter, da Kundenaufkommen schwankt. | Gleichmäßige Auslastung der Mitarbeiter, Arbeitsaufwand steht im Vorfeld fest, Routenplanung läuft komplett automatisch ab. |