Unterstützung gesucht!

Wir suchen Werkstudenten und Praktikant*innen! 🦸🏼‍♀️👨🏽‍💻

Wir bekommen aktuell viele Anfragen von Bäckereien und Kunden, weshalb wir Unterstützung suchen. Konkret suchen wir interessierte Studenten, welche uns gerne in Form eines Praktikums oder eines Werkstudentenjobs in den Bereichen Webentwicklung oder Partnermanagement / Sales unterstützen möchten.

Ebenfalls sind wir offen für strategische Investoren mit Erfahrung in Food oder Delivery Start-ups, welche uns mit einem initialen Investment dazu verhelfen, unser Team zu vergrößern und damit unser Angebot noch schneller zu mehr Bäckereien auszurollen.

Interesse geweckt?

Teigpiloten im WERK 1

Wir haben am 19.01. unser Bestell- und Lieferkonzept im Startup-Hub "WERK1" im Werksviertel am Ostbahnhof in München vorgestellt! 📣

Seit Oktober sind wir Teil des LMU Innovation & Entrepreneurship Center. Das Programm fördert drei Monate lang vielversprechende Startups. Die Coaches vom IEC haben uns gemeinsam mit fünf weiteren Startups bei der Skalierung und Expansion begleitet.

Durch das wertvolle Mentoring und den gemeinsamen Austausch mit gleichgesinnten Gründer:innen konnten wir super viel lernen und gemeinsam wachsen. 🚀

Beim Demo Day des Incubators haben wir unsere Software-Lösung vor großem Publikum sowie potentiellen Investoren und Advisors gepitcht!

Sat. 1 begleitet uns bei den Vorbereitungen in Odelzhausen

Am Mittwoch haben wir die Bäckerei Treiterer auf ihre erste Lieferung vorbereitet. Bevor es am Wochenende losgeht, haben wir der Bäckerei das von uns erstellte Marketing-Paket (Flyer, Tüten, Gutscheine, Plakate) übergeben. Außerdem sind wir gemeinsam den Onlineshop durchgegangen und haben eine kleine Einweisung in unserer Fahrer-App gegeben.

Über diese Fahrer-App kann die Bäckerei nach Bestellschluss die genaue Anzahl der zu backenden Waren einsehen und diese für das Wochenende vorbereiten. Am Samstag wird dann eine Mitarbeiterin der Bäckerei die App nutzen, um die Bestellungen einzupacken und auszufahren. Die Fahrer-App zeigt genau, wie die Bestellungen eingepackt und ausgeliefert werden müssen.

Bei den Vorbereitungen hat uns ein Kamera-Team von Sat.1 Bayern begleitet, welchem wir die Problematik des Bäckerei-Sterbens und unser Konzept als Alternative präsentiert haben.

Der Beitrag wird im Freitag, den 20.01, um 17:30 in Sat.1 Bayern ausgestrahlt.

Heute schon U-Bahn gefahren oder die Süddeutsche Zeitung gelesen?

Für unseren Start mit der Bäckerei Treiterer in der Region Odelzhausen (85235) und Egenhofen (82281) haben wir, wie auch schon beim letzten Mal, einen kleinen Zeitungsartikel als Begleitung geplant. Umso glücklicher waren wir, dass wir die Süddeutsche Zeitung Lokalredaktion für den Raum Dachau davon überzeugen konnten, einen Artikel über den Start zu schreiben.

Als wir am Montag dann aber die ersten Nachrichten erhielten, dass uns Menschen in der U-Bahn gesehen haben, konnten wir das selbst erst nicht glauben. Der Artikel wurde nicht nur im Lokalteil der SZ in Dachau abgedruckt, sondern war darüber hinaus den ganzen Tag in allen öffentlichen Verkehrsmitteln in München zu lesen. 🚀

Uns haben daraufhin gestern zahlreiche Zuschriften erreicht und wir sind gespannt, welche Auswirkungen der Artikel in Zukunft noch haben wird. Wir wollen uns allerdings jetzt erstmal auf unseren Pitch am Donnerstag beim Demo Day im WERK1 – the most startup-friendly place in Munich und auf unseren Start am Samstag mit der Bäckerei Treiterer fokussieren!

Rase Bäck x Teigpiloten

Mit heißem Kaffee, leckeren Schokobrötchen und vielen Flyern haben wir heute den Start der Bäckerei Treiterer auf unserer Plattform beworben. Vor der Filiale in Odelzhausen haben wir den Kunden der Bäckerei das Konzept der Teigpiloten erklärt und dabei viele spannende Kontakte geknüpft.

Ab dieser Woche liefern Andi und Sonja Treiterer ihre köstlichen Backwaren mithilfe unserer Plattform in den PLZ Gebieten Odelzhausen (85235) und Egenhofen (82281) aus. Wer bei der ersten Lieferung am Samstag, den 21.01, dabei sein möchte, kann noch bis Donnerstag Abend um 21 Uhr auf unserer Website vorbestellen!

Unser Auftritt beim LMU Symposium

Wir waren gestern als Teigpiloten beim LMU Symposium, das von dem LMU Management Alumni organisiert wird.

Beim Symposium kommen ehemalige Studenten der LMU zusammen und besprechen zusammen die Herausforderungen, welche die Wirtschaft sich in der Zukunft stellen muss. Als Start-up wurden wir eingeladen, um unsere Ideen zu präsentieren und die Perspektive der jungen Unternehmer zu vertreten.

Diese Zusammenkunft uns die einmalige Chance gegeben, in den Austausch mit Experten aus verschiedenen Bereichen zu gehen. Dabei haben wir ausgiebiges Feedback erhalten und konnten erstklassige Kontakte knüpfen, welche für unseren weiteren Weg sehr wertvoll sind.

Ebenso haben die Fachvorträge uns verdeutlich, wie wichtig es ist, eine innovative Kultur in die Wirtschaft, Politik und Gesellschaft hineinzutragen, damit die Herausforderungen der volatilen Welt angegangen und gemeistert werden können.

Unsere Geschichte - der Blick hinter die Kulissen

Wir unterstützen als Teigpiloten Bäckereien dabei, einen Lieferdienst aufzubauen. Aber wie kommt man eigentlich auf so eine Idee? Heute wollen wir ein bisschen hinter die Kulissen blicken, um zu verstehen, wie die Teigpiloten entstanden sind und was uns antreibt.

Das Aussterben der Filialen

Die Grundproblematik, welche die Teigpiloten adressieren, gibt es schon lange. Da wir selbst im ländlichen Raum aufgewachsen sind, haben wir mitbekommen, wie über die Zeit eine nach der anderen Bäckerei in unseren Heimatorten verschwunden ist. Das ist nicht nur für die Bäckereien problematisch, sondern auch ein großes Problem für die Nahversorgung in kleinen Orten, da es schlussendlich einfach die Option, frische Backwaren zu genießen, nicht mehr gibt. Gleichzeitig verändert sich auch das Verhalten der Kunden durch die sogenannte “Convenience-Economy”. Wir alle sind es inzwischen gewöhnt, mit wenigen Klicks bei Amazon Prime zu bestellen und die Waren am nächsten Tag geliefert zu bekommen. Egal ob Supermarkt, Getränkemarkt oder Apotheke - in jedem dieser Bereiche werden die klassichen Filialen verdrängt, da wir uns an die Bequemlichkeit von Angeboten wie Amazon Prime gewöhnt haben und diese auch in anderen Bereichen einfordern.

Da uns genau diese Problematik immer wieder aufgefallen ist, haben wir uns dazu entschieden, den Bäckereimarkt in Form eines Unikurses zu analysieren. Da wir alle drei den Studiengang “Management & Digital Technologies” an der LMU in München studieren, wollten wir von Beginn an unsere Kompetenzen im Bereich der digitalen Technologien dafür einsetzen, die lokale Tradition des Bäckerhandwerks insbesondere im ländlichen Raum wieder zu stärken. Nach vielen Gesprächen und Interviews mit Konditoren, lokalen 10-Mann Bäckereien und Großbäckereien ist uns klar geworden, wie sich die steigenden Kosten der Filialen, der Preisdruck durch Discounter und der Trend zum digital Einkaufen auf die Industrie auswirken und wie man dem mit einem digitalen Vertriebskanal entgegenwirken kann.

Das erste Pilotprojekt

Nach intensiven Wochen ist aus Idee mehr als nur ein Uniprojekt geworden. Seit Mitte August liefern wir als Teigpiloten im Raum Dachau jeden Sonntag Backwaren der Familienbäckerei Wörmann aus. Die Brötchen können bequem über den selbst entwickelten Onlineshop bis am Vorabend bestellt werden und werden dann am nächsten Morgen bis 9 Uhr an die Haustüre geliefert. Auch ohne eigene Bäckereifiliale im Dorf können Kunden morgens so wieder in den Genuss von frischen Brötchen kommen und dabei den Komfort genießen, den sie bereits von anderen Onlineangeboten gewohnt sind.

Während des Pilotprojekts haben wir festgestellt, welche Herausforderungen ein Lieferdienst in der praktischen Umsetzung für Bäckereien mit sich bringt. Dabei geht es nicht nur darum, einen komfortablen Onlineshop für die Kunden einzurichten und sich um Dinge wie die Kundenverwaltung oder die Zahlungsabwicklung zu kümmern. Die Umsetzung - also das Verpacken und Ausfahren der Bestellungen - stellen oft eine ebenso große Herausforderung dar. Etwas naiv sind wir am ersten Tag mit einer manuell angefertigten Excelliste in der Backstube erschienen, um schnell festzustellen, dass es doch noch viel mehr als das ist: Wie vermeiden wir Fehlerquellen beim Einpacken? In welcher Reihenfolge packen wir eigentlich am besten? Wie beladen wir das Auto und wie sieht eigentlich die optimale Route aus?

Unsere eigenen Erfahrungen aus der Backstube haben wir dann dazu genutzt, um parallel eine App für das Packen und Ausfahren zu entwickeln, die automatisch die Bestellungen in eine intuitiv zu bedienende App für die Fahrerin oder den Fahrer überführt. Unsere erste Version haben wir kürzlich das erste Mal getestet und festgestellt, wie viel einfacher es mit einer solchen App funktioniert.

Unsere Lösung für Bäckereien

Für die Zukunft wollen wir noch mehr Bäckern den Aufbau eines Liefermodells ermöglichen und uns deshalb auf die Weiterentwicklung unseres Softwareangebots fokussieren. Wir sind überzeugt von den Vorteilen unseres Angebots. Unsere Daten aus dem Pilotprojekt zeigen deutlich, dass wir die Leute erreichen, die ohne unser Angebot überhaupt nicht zum Bäcker gegangen wären (60% unserer Kundinnen und Kunden). Anders als viele Konkurrenten wollen wir nicht einfach ein weiterer Lieferanbieter sein, bei dem Bäckereien in die Rolle des Zulieferers geraten. Im Gegenteil glauben wir fest an die Vorteile der Markenbekanntheit von regionalen Handwerksbäckereien und wir wollen die Bäckereien dazu befähigen, mit unserer Software möglichst einfach ihren ersten eigenen digitalen Vertriebskanal aufzubauen. Wenn sich Bäckereien mit dem Gedanken auseinandersetzen, ob sich eine Bäckerei in einer gewissen Region lohnen kann oder nicht, dann möchten wir mit den Teigpiloten eine Ressourcen-sparende Alternative zur klassischen Filiale aufzeigen. Klassische Filialen sind häufig mit teuren Ladenmieten und Nebenkosten, hohen Mitarbeiterkosten, einem geringen Durchsatz und Nachfrageschwankungen verbunden, weshalb sich Filialen gerade auf dem Land oftmals nicht mehr rentieren. Insbesondere bei kleineren Bäckereifilialen wird der Großteil des Umsatzes in den ersten vier Stunden des Tages erzielt, d.h. über einen Frühstückslieferdienst können einfach und effizient große Anteile des Umsatzes abgedeckt werden.

Spannend wird für uns zu sehen sein, wie sich die Energiekrise auf unser Modell auswirkt. Aktuell hört man immer öfter, dass viele Bäckereien insbesondere Filialen im ländlichen Raum zeitweise oder ganz schließen. Wir hoffen, dass wir genau diese Bäckereien erreichen und sie sich mit unserem Angebot als ernsthafte, kostengünstige Alternative zu einer kompletten Schließung auseinandersetzen, um die treuen Kundinnen und Kunden weiter bedienen zu können.

Wir sind gespannt auf die Zukunft

Seit Oktober sind wir als Teigpiloten Teil des LMU Innovation Incubators, ein dreimonatiges Förderprogramm für vielversprechende Gründungsvorhaben. Dies ermöglicht uns unsere Idee mit Hilfe des Expertennetzwerks zu skalieren und in Zukunft in vielen Regionen verfügbar zu machen. Auch auf Kunden- und Bäckerei-Seite erreichen und immer mehr Zuschriften für mögliche Kooperationen. Wir freuen uns über jeden Austausch mit Partnern aus der Industrie, um unser Angebot partnerschaftlich und auf Augenhöhe weiterzuentwickeln zu können!

Die Teigpiloten 🚀🥖

Niklas, Jonas und Max

Wir sind jetzt Teil des LMU Innovation Incubators!

Wir freuen uns sehr darüber, diese Woche die Zusage für Batch 2 des LMU Innovation Incubators erhalten zu haben. Dieses Programm fördert drei Monate lang vielversprechende Startup-Vorhaben und bringt gleichgesinnte Gründer der LMU zusammen.

Die Zeit im Incubator ist sehr spannend für uns, da wir jetzt die einmalige Change haben, unsere Idee mit Hilfe des Netzwerks an IEC-Experten zu skalieren und in Zukunft in vielen Regionen verfügbar zu machen.

Interessierte können sich schon mal den Demo Day am 20. Januar vormerken, bei dem wir unsere Ergebnisse im Werk 1 in München pitchen werden!

Wir fliegen los! Startschuss für die Teigpiloten in Bergkirchen

Die Teigpiloten auf Deutschlands größter Bäckerei-Messe

Wir waren am Monat auf der südback-Messe und haben uns von den vielen spannenden Ausstellern inspirieren lassen! Gleichzeitig sind wir auch mit vielen spannenden Experten ins Gespräch gekommen, welche uns neue Ideen und Richtungen für die weitere Entwicklung der Teigpiloten auf den Weg gegeben haben.